Startseite | Suchmaschinenoptimierung | Der Unterschied zwischen DoFollow und NoFollow
dofollow-nofollow

Der Unterschied zwischen DoFollow und NoFollow

Wer immer die neuesten SEO-Trends verfolgt und die leistungsstärksten Techniken und Technologien im Blickfeld hat, der sollte trotzdem nicht die grundlegenden SEO-Basis-Grundlagen vergessen.  Während es bei allen Neuentwicklungen immer wieder auch Eintagsfliegen gibt und manche spektakulären Neuerungen oft innerhalb kurzer Zeit schon wieder vergessen sind, gibt es etliche Grundkonstanten, die sich über Jahre hinaus im SEO-Geschäft durchhalten. Darum sollte ein guter SEO-Blog immer wieder auch das notwendige Basiswissen aufgreifen und präsentieren. Wie zum Beispiel die Unterscheidung zwischen DoFollow und NoFollow Links.

Fast ständig begegnet beim Linkaufbau die Einteilung von Backlinks nach DoFollow und NoFollow. Doch was heisst das eigentlich und welche Auswirkungen sind mit diesen Links verbunden? Die Frage ist nicht nur für den SEO-Einsteiger von Interesse. Auch für den alten Hasen muss ab und an die Überprüfung des für sicher gehaltenen SEO-Wissens anstehen. Ist die bisherige Einteilung nach wie vor noch aktuell, dass DoFollow Links im Linkbuilding eine absolute Vorrangstellung haben und dass NoFollow Links eher eine untergeordnete Bedeutung zukommt?

Was DoFollow Links von NoFollow Links unterscheidet

Durch die Kennzeichnung eines Links mit dem NoFollow Attribut ist hauptsächlich die Einschränkung verbunden, dass an die Webseite, auf die verlinkt wird, keine Übertragung der Linkstärke verbunden ist. So ist das jedenfalls bei Google, wo ein NoFollow Link beim Indexieren dazu führt, dass eine Page-Rank-Vererbung an die entsprechende Zielseite des Backlinks unterbleibt.  Gerade auf eine Steigerung der Linkreputation hat es der Suchmaschinenoptimierer beim Linkbuilding in der Regel aber abgesehen.  Deshalb gelten NoFollow Links oft als nutzlos. Umgekehrt sind DoFollow Links ganz einfach Links, bei denen kein NoFollow Attribut gesetzt wurde. Diese können die Linkstärke an verlinkte Seiten weitergeben und sind demgemäss beim Linkbuilder begehrt.

Google Bewertungen zu NoFollow Links

Doch auch ganz unabhängig von der vieldiskutierten Frage, wie wichtig heute noch der Page-Rank für das Seitenranking ist, stellt sich die Frage, ob die althergebrachte SEO-Einschätzung zu DoFollow und NoFollow Links in unveränderter Weise beizubehalten ist. Schon durch die Mitteilung einer XML-Sitemap an den Google Crawler wird beispielsweise das NoFollow Attribut in seiner Wirkung teilweise nivelliert. Denn die Verweisseiten werden via Sitemap ebenfalls indexiert. Ausserdem ist nicht so ohne weiteres ausgemacht, wie sich eine Gesamtstruktur aus DoFollow und NoFollow Links auf einer Website insgesamt für die Domainpopularität tatsächlich auswirkt.  Es gibt auch keine Garantie, dass der Crawler beim Indexieren einem NoFollow Link nicht folgt. Es handelt sich dabei lediglich um eine Empfehlung.

Bilder:
fotolia.com

Über Rene Härer

René Härer ist Schnittstelle zwischen technischer Suchmaschinenoptimierung und hauseigener arboro Redaktion. Als Head of Content betreut er erfolgreich Kunden aus unterschiedlichen Branchen und sorgt dafür, dass diese bei Google besser gefunden werden. Der Content-Stratege beschäftigt sich seit über 10 Jahren mit eCommerce-Projekten und kennt Shopware bestens. Als Contenter mit Leidenschaft setzt er sich für Textkompetenz im Marketing ein und entwickelt Konzepte zur Gewinnung von Sichtbarkeit. Der Content-Produzent und Experte für Texterstellung mit KI zeichnet ebenso für deren Umsetzung verantwortlich.