Startseite | Suchmaschinenoptimierung | Ranking Überwachung: Alles im Auge behalten
ranking überwachung

Ranking Überwachung: Alles im Auge behalten

Gezielte Massnahmen zur Suchmaschinenoptimierung bringen nur dann etwas, wenn der Erfolg im Anschluss kontrolliert und überwacht wird. Zunächst ist dabei wichtig, erst einmal herauszufinden, wo Sie Ranking-technisch stehen. Wie das genau geht, haben wir bereits im Beitrag „Bestandsanalyse“ ausführlich beschrieben.

Weiterhin müssen auch die laufenden Veränderungen während der Optimierungsmassnahmen und danach ständig verfolgt werden. Nur so lassen sich plötzliche Abstürze, die immer wieder vorkommen können, so schnell wie möglich erkennen. Die entsprechenden Gegenmassnahmen lassen sich dann umgehend einleiten.

Bei lediglich einer einzigen Webseite, die man betreibt, wäre das noch relativ einfach. Wie verhält es sich allerdings, wenn der Webmaster 20, 50 oder gar 100 unterschiedliche Webprojekte betreibt? Hier müssen geeignte Tools zur Ranking- und Erfolgsüberwachung her. Dabei gibt es verschiedene Lösungen, die im Preis von wenigen Euro bis zu vierstelligen Monatsbeträgen differieren können.

Idealerweise sollte eine gute Software zur Ranking-Überwachung beliebig viele Suchbegriffe in frei wählbaren Zeitabständen hinsichtlich ihrer Positionen in den Suchmaschinen überwachen können. Teurere Softwareprogramme können darüber hinaus aber noch viel mehr. Hier ist es beispielsweise möglich, die aktuellen Prüfergebnisse mit denen aus der Vergangenheit zu vergleichen und daraus aussagekräftige Statistiken zu erstellen.

Grundsätzlich sollte eine Software zur Ranking-Überwachung nicht nur die Haupt-Keywords überwachen, sondern auch alle Nebenkeys und den so genannten Longtail. Darunter versteht man die Masse der weniger populären Suchbegriffe und Keyword-Kombinationen, die – zusammengenommen – einen ähnlich grossen Besucherstrom erzeugen, wie die wenigen Haupt-Keys. Insbesondere diese weniger wichtigsten Keywords unterliegen in der Regel sehr starken Schwankungen – das haben umfangreiche Untersuchungen gezeigt.

Ganz wichtig ist, dass Ihre favorisierte Software dazu in der Lage ist, verschiedene Datencenter, insbesondere bei Google, abzufragen. Der Grund: Informationen über Ihre Webseite, die von einzelnen Datencentern bereits aufgenommen wurden, können durchaus in anderen Datencenter noch nicht vorhanden sein. Die Kontrolle der SEO-Ergebnisse und aktuellen Rankings kann also nur dann wirklich effektiv ausfallen, wenn möglichst viele Datencenter im Verkauf der Untersuchung abgefragt werden.

Fazit: SEO-Massnahmen müssen nicht nur professionell durchgeführt, sondern auch kontinuierlich überwacht werden. Bei mehreren Webseiten ist dies allerdings fast nur mit entsprechenden Tools möglich – die sich in ihrem Leistungsumfang und Preis mitunter deutlich voneinander unterscheiden. Sofern Sie auf die hier aufgeführten Fakten achten, steht dem dauerhaften Erfolg Ihrer Webprojekte nichts mehr im Wege!

Bilder:
fotolia.com

Über Rene Härer

René Härer ist Schnittstelle zwischen technischer Suchmaschinenoptimierung und hauseigener arboro Redaktion. Als Head of Content betreut er erfolgreich Kunden aus unterschiedlichen Branchen und sorgt dafür, dass diese bei Google besser gefunden werden. Der Content-Stratege beschäftigt sich seit über 10 Jahren mit eCommerce-Projekten und kennt Shopware bestens. Als Contenter mit Leidenschaft setzt er sich für Textkompetenz im Marketing ein und entwickelt Konzepte zur Gewinnung von Sichtbarkeit. Der Content-Produzent und Experte für Texterstellung mit KI zeichnet ebenso für deren Umsetzung verantwortlich.